Drucken

KILLSWITCH ENGAGE + SAPIENCY

Titel:
KILLSWITCH ENGAGE + SAPIENCY
Wann:
Mo, 12. August 2013
Wo:
ALTE Batschkapp - Frankfurt am Main
Kategorie:
Konzert-Tour

Beschreibung

Marek Lieberberg presents
  KILLSWITCH ENGAGE
  präs. v. Metal Hammer 19:00

 

http://s3.amazonaws.com/media.tickets.de/attachments/tours/3633/gallery_Killswitch_KLEIN.jpg?1376008993

 

Killswitch Engage gelten als kompromissloseste und einflussreichste Protagonisten des modernen Heavy Metal. Zwischen Bodenhaftung und Grammy-Nominierung verbindet das US-Quintett wie keine andere Band Härte und Melodie in seinem Sound. Damit ist ihnen Erfolg garantiert: Ihr im Juni 2009 erschienenes Album „Killswitch Engage“ stürmte in ihrer Heimat auf Platz 7 der Charts. Auch in England, Deutschland und vielen anderen Ländern notierte das Werk unter den Top 30. Am 29. März melden sich Killswitch Engage mit ihrem sechsten Album „Disarm The Descent“ zurück, begleitet von der ab 2. Februar erhältlichen Single „In Due Time“. Dieses Album markiert die Rückkehr von Jesse Leach, ihrem Original-Frontmann der ersten Jahre. In dieser frischen Besetzung geht es im Frühjahr auf große Europa-Tournee. In Deutschland gastieren Killswitch Engage zwischen dem 9. und 30. April in Stuttgart, Bochum, Hannover, Berlin, München und Köln. 

1999 wurden Killswitch Engage im US-Bundesstaat Massachusetts gegründet. Schon mit ihrem selbstbetitelten Debüt sorgte die ursprünglich im Hardcore verwurzelte Band für Aufsehen, bevor ihr mit dem 2002er Album „Alive Or Just Breathing“ der endgültige Durchbruch gelang. Heute sind Killswitch Engage die treibende Kraft der modernen Heavy Metal-Szene in den USA und gelten offiziell als Gründer des Metalcore. Immer wieder warteten Joel Stroetzel (Gitarre), Justin Foley (Schlagzeug), Howard Jones (Gesang), Adam Dutkiewicz (Gitarre) und Mike D'Antonio (Bass) mit Songs auf, die der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.

So erreichte die 2004 veröffentlichte, dritte CD „The End Of Heartache“ einen sensationellen Platz 21 der Billboard Charts. Wenig später erhielten sie sogar eine Grammy-Nominierung! Mit ihrem vierten Album „As Daylight Dies“ erreichten Killswitch Engage 2006 einen weiteren Höhepunkt ihres Schaffens. Selten wurde die Melange aus Härte und Melodie so intensiv vertont. „As Daylight Dies“ hielt sich sagenhafte 22 Wochen in den amerikanischen Charts.

Mit Starproduzent Brendan O'Brien (Rage Against The Machine, Pearl Jam, Limp Bizkit, Red Hot Chili Peppers, Korn u.a.) nahmen Killswitch Engage ihr fünftes, schlicht „Killswitch Engage“ betiteltes Album auf, mit dem sie erstmals die Top 10 knackten. In den USA gehören sie mit mehr als vier Millionen verkauften Tonträgern mittlerweile zu den Top-Sellern des Genres. Auch in Europa wächst ihre Fangemeinde stetig, wie Chart-Platzierungen und umjubelte Konzerte belegen. Auf ihren Konzerten zeigt sich, was Killswitch Engage neben ihrer Mischung aus brachialem Druck, kompositorischer Dichte und mitreißenden Melodien zusätzlich auszeichnet: Eine enorme Bodenhaftung sowie große Nähe zu ihren Fans.

Zu Beginn der Arbeit an ihrem sechsten Album „Disarm The Descent“, das Killswitch Engage im Frühjahr veröffentlichen, ereignete sich eine einschneidende Veränderung: Howard Jones, Frontmann der Band seit 2002, kündigte seinen Ausstieg aus gesundheitlichen Gründen an. Nachdem die restlichen Mitglieder zahlreiche neue Shouter getestet hatten, besannen sie sich auf Jesse Leach, der ihnen in den ersten drei Jahren ihrer Karriere vorgestanden hatte. Er wurde Anfang letzten Jahres offiziell als neuer Frontmann vorgestellt. Die ersten Konzerte in alter Besetzung - darunter auch zwei Deutschland-Shows im vergangenen Juni - wurden euphorisch aufgenommen. Mit dem Wiedereinstieg von Jesse Leach kehrt die Band zu ihren musikalischen Wurzeln zurück, was sich auch daran zeigt, dass sie das Album von ihrem Gitarristen Adam Dutkiewicz produzieren ließen.


Veranstaltungsort

Standort:
ALTE Batschkapp
Straße:
Maybachstraße 24
Postleitzahl:
60433
Stadt:
Frankfurt am Main
Land:
Germany

Beschreibung

Es ist soweit, der Batschkapp Umzugstermin steht fest!
Ab dem 10.12.2013 werden alle unsere Veranstaltungen in unserem neuen Zuhause in der Gwinnerstr. 5 in Frankfurt-Seckbach stattfinden!
Einzige Ausnahme: an Silvester feiern wir doppelt!
- alte Batschkapp, Maybachstr. 24: "DER KNALL - Excited New Year Celebration"
- neue Batschkapp, Gwinnerstr. 5: " New Years Eve BY awake" mit Fritz Kalkbrenner, Daniel Bortz, Karotte, uvm.
Neue Adresse ab 10.12.2013
(Neue) Batschkapp
Gwinnerstr. 5
60388 Frankfurt-Seckbach
Tel.: +49 - (0)69 - 952 184 10
Fax: +49 - (0)69 - 952 986 09
Quelle: Batschkapp Newsletter
batschkapp.jpg

Trend – Location oder der beliebteste Rockclub Deutschlands ?

Nicht nur Bands, sondern auch viele Trends nahmen in den letzten Jahrzehnten in der Batschkapp ihren Anfang. Kein Wunder, dass der Szenetreff auch als Event-Location beliebt ist.

1976 wurde die Batschkapp als alternativer Club gegründet.

Ursprüngliches Ziel des Kollektivs war es, eine autonome und linke Gegenkultur zu etablieren. Höhen und Tiefen begleiteten gerade wegen des politischen Anspruchs den Szenetreff. Andererseits bildete dieser geschichtliche Hintergrund auch eine Basis für intensive Kontakte zwischen Menschen, die heute in allen Bereichen der Politik und Öffentlichkeit zu finden sind.

Das Outfit des „Kulturzentrums“ scheint seit den 70er Jahren keine wesentlichen Neuerungen mitgemacht zu haben, obwohl es natürlich viele bauliche Veränderungen gab; abgesehen vom Äusseren welches vor Kurzem durch den bekannten Szenesprayer BOMBER ziemlich spektakulär besprüht wurde, ist die Einrichtung der Batschkapp eher pragmatisch!

Seit vielen Jahren schon hat sich der Frankfurter Treff in einer über das Studentenmilieu hinausgehenden Szene etabliert und ist bundesweit bekannt durch sein herausragendes Veranstaltungsangebot. Zahlreiche Bands, die heute die grössten Hallen ausverkaufen, haben in der Batschkapp ihre Karriere begonnen und spielen auch heute noch gerne Clubkonzerte in „Ihrer Kapp“. So ist es gelungen, über Jahrzehnte die Spannung für die sich wandelnde Zielgruppe aufrecht zu erhalten.

Erstaunen regt sich spätestens bei der Erkenntnis, dass in diesem Siebzigerjahreschuppen auch Promotion Events stattfinden, die beachtliche Ergebnisse vorweisen, weil sie treffsicher bei der jeweiligen Zielgruppe ankommen. Auch zählen Lesungen zu dem Programm. Aus dem autonomen Kulturzentrum der Anfangsjahre ist ein professioneller Dienstleistungsbetrieb geworden. Offen geblieben ist man dabei gegenüber Newcomern, neuen Trends und musikalischen Experimenten. Das ist sicherlich einer der Hauptgründe, weshalb sich eine Szenegeneration nach der anderen zur Batschkapp hingezogen fühlt.

„So herrlich verrückt, so kreativ, so vielschichtig im Programm, so engagiert, wie die Batschkapp ist wohl kein Szeneschuppen.“
Bildzeitung

BATSCH-KAPP (f.)
spontaner Zusammenschluss von BATSCH(E) und KAPP(E)
geht auf den altchinesischen Weisen und Erfinder der - "Mao Tse Tung" zurück, der nie ohne seine - (Hier Kopfbedeckung) im Volke schwamm. Frei nach der altchinesischen Bauernregel: "Ist der Kopf warm, sind es die Füße auch!"
Heute Szene-Lokal in Frankfurt am Main-Eschersheim.