VIENNA MEETS PORTLAND - Musizieren statt Sezieren: Wiener Pathologe veröffentlicht Album
VIENNA MEETS PORTLAND – Bluesrock mit außergewöhnlicher Note – Gitarre statt Sezierbesteck: Wiener Pathologe schlägt in seiner Freizeit rockige Töne an
Wien/Portland - Mit VIENNA MEETS PORTLAND präsentiert sich eine der derzeit wohl ungewöhnlichsten Singer/Songwriter Formationen. Das transatlantische Bluesrock-Quartett, bestehend aus den beiden US-Musikern Ron Allen und Steve Asplund sowie dem Wiener Pathologen Dr. Wolfgang Adolf und dessen Frau, veröffentlicht am 8.11. ihr erstes Album über Soulfood Music. Emotionsgeladenes Musizieren anstatt nüchternes Sezieren lautet hierbei die Devise für Dr. Adolf, der in Österreich selbst längst kein Unbekannter mehr ist.
Mit seinem Ensemble "Ärzte für Patienten" hat der Betreiber einer sehr erfolgreichen Gruppenpraxis für Pathologie im Rahmen einiger Charity-Events an der Wiener Universitätskinderklinik bereits Geld für ein Aidswaisen-Projekt in Mosambik und Südafrika gesammelt.
Immer an seiner Seite ist dabei Frau Natascha, die klassische Gitarre und Oboe studiert hat, Songs arrangiert und Wolfgang den Mut gibt, an seinem Traum festzuhalten, egal was passiert.
Dass die vier auf den ersten Blick so unterschiedlichen Künstler gemeinsam Musik machen, ist dabei – wie so oft – dem Zufall geschuldet:
Vor rund vier Jahren plant der 1954 geborene Wolfgang Adolf, der als Pathologe nach eigener Schätzung etwa 15.000 Obduktionen durchgeführt hat, eine USA-Reise mit seinem Sohn. Der ist fasziniert von Vulkanen und insbesondere dem Mount St. Helens im Bundesstaat Washington. Im Laufe ihrer Internet-Recherche stoßen die beiden auch auf die Geschichte des 83-jährigen Harry Truman, der am Fuße des Mount St. Helens eine Lodge betrieben hatte und traurige Berühmtheit erlangte, als er sich 1980 im Vorfeld des Vulkanausbruchs als Einziger allen Evakuierungsmaßnahmen widersetzte. Die strikte Weigerung, sein Haus zu verlassen, kostete Truman am 18. Mai 1980 das Leben – und brachte ihm posthum diverse Würdigungen in Film, Literatur und Musik ein, darunter auch den regionalen Nummer eins-Hit „Harry Truman“, geschrieben und gesungen von Ron Allen und Steve Asplund. „Mir gefiel dieser Song so gut, dass ich versuchte, Kontakt mit Ron Allen aufzunehmen“, erinnert sich Wolfgang Adolf. Als dieser nach mehreren falsch adressierten Telefonaten schließlich hergestellt war, zögerte Allen keine Minute und lud Familie Adolf ein, ihn während ihres USA-Aufenthaltes in Oregon zu besuchen.
„Seitdem sind wir dicke Freunde und teilen den gleichen Musikgeschmack“, sagt Wolfgang Adolf. „Letztendlich lernte ich dann auch Steve Asplund kennen, der ein kleines Studio in Portland betreibt und immer wieder auch Songs von mir arrangiert. Er ist wie ein Bruder für mich, wir telefonieren praktisch wöchentlich miteinander.“ Asplund entdeckt seine Passion für Musik bereits in der Grundschule, nimmt Klavierstunden, singt im Kinderchor und spielt Trompete im Schulorchester. Wenig später bringt er sich mithilfe seiner Plattensammlung Gitarre, Bass und Schlagzeug spielen bei, was während der High School-Jahre in seiner ersten eigenen Rockband gipfelt. Heute konzentriert sich Asplund vor allem auf Mischen und Mastering. Seit rund 30 Jahren arbeitet der Multi-Instrumentalist außerdem mit seinem Musikerkollegen Ron Allen zusammen.
Auch Ron Allen beginnt seine musikalische Laufbahn bereits als Schüler und gründet mit 16 seine erste Rock ‘n‘ Roll-Band The Wheel Of Fortune, deren Song „Before You Leave“ bereits ein Jahr später im Radio gespielt wird. Allens nächste Band The Untouchables teilt mit so bekannten Acts wie The Animals, Van Morrison oder The Beau Brummels die Bühne. Zusammen mit Asplund spielt Allen nicht nur in vielen Bands, die beiden schreiben und produzieren zudem bis heute erfolgreich Radio-Jingles sowie eigene Songs.
Mit VIENNA MEETS PORTLAND und dem gemeinsamen Debütalbum schlagen Ron Allen, Steve Asplund und Wolfgang Adolf nunmehr ein neues Kapitel in ihren ebenso unterschiedlichen wie beeindruckenden Musikerkarrieren auf.
„Das Coole an dieser Zusammenarbeit ist, dass Ron und Steve auf diesem Album vier von mir geschriebene Songs interpretieren“, zeigt sich Wolfgang Adolf begeistert. Ebenfalls auf dem Debüt enthalten ist das Stück „Harry Truman“, das gewissermaßen den Grundstein für das außergewöhnliche Bluesrock-Ensemble legte und das von Adolf, Allen und Asplund teilweise in Wien neu aufgenommen wurde.
Mit an der Zusammenarbeit beteiligt sind außerdem Drummer Christof Kadane, Bassist Edi Linshalm und Keyboarderin Sandra Schennach. „Sie arrangiert sehr viele Songs für uns, während Edi immer wertvolle konstruktive Kritik für uns übrig hat“, so Wolfgang Adolf. „Chrisoph hingegen ist für die Stimmung zuständig – seine gute Laune ist einfach unbesiegbar.“
Quelle: Rosenheim Rocks