Future Music Camp 2019 vom 16. - 17. Mai / Anmeldungen ab jetzt

Future Music Camp 2019 vom 16. - 17. Mai an der Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim
Call for Speakers 2019 bis Mitte April möglich

 

Das Future Music Camp ist ein Tagungsformat rund um spannende Zukunftsthemen der Musikwirtschaft, in dem gleichermaßen Vorträge, Talks, Showcases, Diskussionen und Sessions realisiert werden können. Dabei referieren zum einen Vordenker zu innovativen Themen, zum anderen werden aktuelle Fragestellungen in von den Teilnehmern organisierten Sessions vorgestellt und diskutiert. Die Anmeldung zum Future Music Camp ist kostenlos und ist ab heute möglich.

Vom 16. – 17. Mai 2019 findet das zehnte Future Music Camp an der Popakademie Baden-Württemberg und in der gegenüberliegenden Jungbuschhalle in Mannheim statt. Das Augenmerk liegt wieder auf ausgewählten Schlaglichtern der digitalen Musikwirtschaft. Der inhaltliche Schwerpunkt des kuratierten Teils des Future Music Camps 2019 vereint die Themen Medien, Musikbranche und künstliche Intelligenz. In den Keynotes soll dabei gezeigt werden, inwiefern künstliche Intelligenz, Daten und Innovationen die Musik- und Medienwelt derzeit verändern: Welche Rolle spielt Radio? Welche Innovationen kommen bereits zum Einsatz? Wie werden sie eingesetzt? Wie entdecken Personen heutzutage neue Musik und in welcher Form werden sie dabei von Algorithmen bestimmt?

Für das Keynote Interview freuen wir uns auf das Gespräch mit Björn Deparade, u.a. Manager von Milky Chance. Zu den bereits bestätigten Keynote Speakern 2019 zählen Christian Hufnagel (SWR3), Sammy Andrews (Deviate Digital), Chaz Jenkins (Chartmetric) und Robin Hofmann (HearDis!). Zudem werden Vertreter von YouTube und Music Ally Keynotes präsentieren.

Neben den von der Popakademie kuratierten Keynotes besteht auch 2019 bis Mitte April die Möglichkeit, im Rahmen des Call for Speakers Sessions einzureichen. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Von den Teilnehmern organisierte Sessions waren schon immer ein fester Bestandteil des Future Music Camps. Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der Suche nach Themen rund um die digitale Musik- und Medienwirtschaft mit Zukunftsperspektive. 
Dabei muss es sich keinesfalls um einen lang vorbereiteten Vortrag oder eine Präsentation handeln. Ob Diskussionsrunde, Brainstorming oder Workshop – das Format bestimmen die Sessionleiter selbst.

Grundsätzlich gilt: Je expliziter das Thema ausgewählt und je informativer die Session für die Teilnehmer des Future Music Camps ist, desto höher ist die Chance, beim FMC dabei zu sein. Beispiele von Themen, die in der vergangenen Jahren zugelassen wurden, sind z.B. „Songentwicklung im Zeitalter des Streamings“, „Wearable AI & Contextual Playlist Generation“, „Virtual Reality – Die Zukunft von Musikvideos?“ oder „Bitcoin, Crypto-Währungen und Blockchain vs. Musikindustrie – Nur heiße Luft?“. Außerdem wurde z.B. auch ein Design-Thinking Workshop angeboten oder neuartige Soft- und Hardware vorgestellt.

Themen für Sessions können aus allen Bereichen der Musik- und Kreativwirtschaft stammen, z.B. Marketing, Streaming, AR/VR, Webtechnologien, Apps, Booking, Management etc.

Zu beachten ist, dass die Sessionthemen einen digitalen oder innovativen Bezug haben müssen, um zugelassen zu werden.

Bis zum 15. April 2019 um 12 Uhr besteht die Möglichkeit, Themen für die Sessions beim FMC 2019 einzureichen. Eine Woche später werden die Sessions bekannt gegeben, die sich durchgesetzt haben. Das FMC findet 2019 erneut nicht nur in den Räumlichkeiten der Popakademie statt: Die Keynotes werden in der Jungbuschhalle direkt gegenüber der Popakademie abgehalten. Dort gibt es ausreichend Sitzplätze für alle Teilnehmer.

Das Future Music Camp hat zwei Ziele: Erstens sollen spannende Themen aus der Gegenwart und Zukunft der Musik- und Kreativwirtschaft aufgezeigt und diskutiert werden, zum einen mit konkretem Praxisbezug, zum anderen soll es aber auch Platz für Ideen geben, die derzeit eher Inspiration sind. Zweitens soll das FMC vernetzen. Beim FMC treffen etablierte Experten aus der Branche auf Start-ups, Gründer, Studierende und Musikinteressierte.

Das Future Music Camp sollte schon immer eine innovative und zukunftsweisende Rolle spielen. Unter anderem deshalb wurde 2009 mit dem FMC das erste Barcamp der Musikbranche ins Leben gerufen. Gleich zu Beginn sollte durch die Interaktion ein größerer Austausch mit dem Publikum und nicht nur einseitige Vorträge stattfinden. Das FMC konnte aufgrund des Barcamp-Charakters von allen Teilnehmern und nicht nur von den geladenen Experten profitieren.

Hier der Zeitplan:
Das Programm des Future Music Camps setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Am Vormittag und dem frühen Nachmittag finden an beiden Tagen jeweils fünf Keynotes statt, anschließend geht das Programm über in die Sessions. Infos zu den Keynotes und den Zeitplan findet Ihr auf dieser Seite. Zu den Sessions und dem Call for Speakers geht’s hier lang.

Zeitplan Donnerstag, 16.5.2019:
Kostenloses Frühstück und Akkreditierung ab 9:30 Uhr in der Jungbuschhalle

Begrüßung

Prof. Hubert Wandjo (Business Direktor & Geschäftsführer, Leiter Fachbereich Musik- und Kreativwirtschaft – Popakademie Baden-Württemberg)
10:15 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 01: Interview mit Björn Deparade

Björn Deparade (Wasted Talent, u.a. Management von Milky Chance und Gurr)
Interview durchgeführt von Steffen Geldner (Projektmanager Digitale Innovation – Popakademie Baden-Württemberg)
10:30 Uhr – 11:00 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 02: Künstliche Intelligenz bei YouTube Music

Tom Dreiseitel (Manager, Content Partnerships – YouTube & Google Play Music)
11:15 Uhr – 11:45 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 03: Künstliche Intelligenz und Pop-Radio – Best Practice für den erfolgreichen KI-Einsatz im SWR

Christian Hufnagel (Programmdirektion Kultur, Wissen, Junge Formate – SWR)
12:00 Uhr – 12:30 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 04: Künstlerentwicklung und die Zukunft von A&R und Marketing

Chaz Jenkins (Partner und Berater – Chartmetric Inc)
Dieser Talk findet auf Englisch statt.
13:45 Uhr – 14:15 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 05: Künstliche Intelligenz im Urheberrecht

Prof. Dr. Ralf Kitzberger, LL.M. (Rechtsanwalt – Schickhardt Rechtsanwälte)
14:30 Uhr – 15:00 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

Zwischen 15:30 Uhr und 17:15 Uhr finden die Sessions statt, anschließend das Get-Together im Foyer und Außenbereich der Popakademie, präsentiert von Spinnup. Die Getränke beim Get-Together sind in der Akkreditierung kostenlos enthalten. Ab 21 Uhr feiern wir weiter bei der Future Music Camp Aftershow Party in der Kurzbar. Mit dem FMC-Wristband von Spinnup erhält man dort kostenlosen Eintritt.

--------------------------------------------------------------------------------

Zeitplan Freitag, 17.5.2019:
Kostenloses Frühstück und Akkreditierung ab 9:30 Uhr in der Jungbuschhalle

FMC Keynote 06: Right here, right now: Künstliche Intelligenz in unserem Alltag

Andreas Stiegler (Creative Technologist – Strichpunkt Design)
10:30 Uhr – 11:00 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 07: Aktuelle Auswirkungen von Daten und künstlicher Intelligenz auf die Musikindustrie

Sammy Andrews (CEO – Deviate Digital)
Dieser Talk findet auf Englisch statt.
11:15 Uhr – 11:45 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 08: Durch künstliche Intelligenz getriebenes Audio Branding

Robin Hofmann (Co-Founder, Creative Director – HearDis!)
12:00 Uhr – 12:30 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 09: Gaming und die Musikindustrie

Marlen Huellbrock (Marketing Executive, Music Ally)
Dieser Talk findet auf Englisch statt.
13:45 Uhr – 14:15 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

FMC Keynote 10: Blockchain und Musikfestivals – Das SeaNaps Festival und das Europäische Projekt Blockchain My Art

Enrico Mina – (Co-founder Blockchain My Art, Co-founder SeaNaps Festival)
14:30 Uhr – 15:00 Uhr, Jungbuschhalle

--------------------------------------------------------------------------------

Zwischen 15:30 Uhr und 17:15 Uhr finden die Sessions statt.

Das FMC wird organisiert von der Popakademie Baden-Württemberg

Quelle: Another Dimension

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.