The Bronx - Album-VÖ & neue Single "Peace Pipe"

The Bronx feiern die Veröffentlichung ihres sechsten Studioalbums mit dem Titeltrack "Peace Pipe". Die Band hat mit dem britischen Graffiti-Künstler und Typographen Gary Stranger zusammengearbeitet.

Ein Musikvideo unter der Regie von Craig R. Stecyk III gibt es ebenfalls, ebenso wie eine limitierte Auflage des Bronx VI Bieres von "Signature Brew" in Großbritannien.

"Die Zusammenarbeit mit Craig Stecyk beim Video zu 'Peace Pipe' war der erste Schritt und ein wahr gewordener Traum", sagt Matt Caughthran über den Clip. "Das Feeling des Songs passt perfekt zu Craigs Ästhetik und ehrlich gesagt ist es sehr inspirierend, mit ihm zusammen zu sein. Sein Stil und seine Vision werden immer völlig originell und einzigartig sein. So etwas wie CRS gibt es einfach nicht mehr!"

Die Band aus Kalifornien hatte sich zuvor mit Stecyk, dem Gründer des berühmten Zephyr Surfshops, aus dem das gleichnamige Skateteam hervorging und der die Grundlage für den Dokumentarfilm Dogtown bildete, zusammengetan, um ein limitiertes Bronx X Craig Stecyk-Skate-Deck herzustellen. Stecyk sagte in einem Interview mit dem Juice Magazine über seine Beziehung zu The Bronx: "Ich kenne The Bronx seit '02 und war schon immer sowohl von ihrem Sound als auch von ihrer Arbeitsmoral fasziniert."

Wie bei jeder der bisher veröffentlichten Singles ist auch eine 7-Inch-Sammleredition erhältlich, wobei die "Peace Pipe" mit einem Artwork des berühmten britischen Graffiti-Künstlers/Typografen Gary Stranger versehen ist. Eine limitierte Sammleredition, die das Artwork hervorhebt, kann im Webstore der Band erworben werden.

The Bronx - Bronx VI
VÖ: 27.08.21
Label/Vertrieb: Cooking Vinyl / Sony Music

The Bronx haben sich für ihre mittlerweile ausverkaufte Bronx VI 7-inch-Serie mit mehreren hoch angesehenen Künstlern zusammengetan, wobei "Watering The Well" das Artwork von Brian Montuori zeigt. Der international renommierte Künstler ist sowohl für seine großformatigen, oft tierzentrierten Werke bekannt, als auch für die sofort erkennbaren Cover von The Dillinger Escape Plan's "Miss Machine" und "One Of Us Is The Killer", sowie Dälek's "From Filthy Tongue of Gods and Griots". Eine limitierte Anzahl von "Watering The Well" 7-inch Singles ist erhältlich. Die bisher erschienenen Bronx VI-Singles wurden mit dem Artwork von Jeremy Dean ("White Shadow") und DabsMyla ("Superbloom") versehen.

The Bronx, die "tollwütige, kämpferische... und unerbittliche" (Consequence of Sound) Rockband aus Los Angeles, deren fortlaufende Diskografie die Gruppe durch eine fast zwei Jahrzehnte lange Karriere geführt hat, veröffentlicht das von Joe Baressi produzierte Album "Bronx VI" am 27. August via Cooking Vinyl.

Guitarrist Joby Ford äußert sich wie folgt zum neuen Album:
“I’m excited. From day one we really decided that we wanted to make a record that went in different directions and places. The thing I like a lot about it is that everybody contributed songs. It’s not just Joby J. Ford guitars with Matt singing over it. I loved listening to what other people wrote, and I think those differences and nuances really come through.”

Sänger Matt Caughthran ergänzt:
“We’ve known each other for a long time, and we’re such good friends and we’re so tight creatively, but we’re still learning stuff about each other, especially when it comes to the process of creating an album. Brad and Ken are just coming out as songwriters and we’re learning to write songs as a group around ideas they bring to the table. This is a really important record for us growth-wise because it kicked down a lot of doors that needed to be kicked down. I feel like now going forward the sky is the limit.”

Mit “White Shadow” liefern The Bronx einen ersten Vorgeschmack für das kommende Album. Matt beschreibt „White Shadows“ wie folgt: “a song about spiraling. Wild eyed Guitars, drums, and bass mixed with a high speed chase and a frantic mind unraveling. CLASSIC FUCKING BRONX.”

"Bronx VI" wurde von Joe Baressi (Tool, Melvins, Bad Religion) in seinem "House of Compression Studio" in Pasadena, Kalifornien, produziert. Baressi ist jemand, mit dem die Band schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten wollte.

Joby und Matt sind mehr als glücklich über die Zusammenarbeit: We’d been talking about doing a record together since 2005, and it finally aligned schedule wise. He was just the perfect guy for this record. We went in feeling really good about all the songs, and we just needed someone to make them sound fucking badass and take it to the next level. That was definitely Joe.”

Das Album ist digital, auf CD und in verschiedenen Vinyl-Varianten erhältlich: orangefarbenes Crush-Vinyl, orange-schwarzes Galaxy-Vinyl (exklusiv im US-Webstore), orangefarbenes Vinyl mit Splattern (exklusiv im britischen Webstore), transparentes Vinyl mit orangefarbenen Splattern (exklusiv bei Revolver/Brooklyn Vegan), orange-blaues Vinyl (exklusiv bei Banquet Records) und orange-blaues Galaxy-Vinyl (exklusiv im australischen Webstore).

Jeder der 11 Songs auf "Bronx VI" wird als individuelle, limitierte 7-Inch-Single mit einzigartigen Artworks von einer handverlesenen Gruppe von Künstlern wie Estevan Oriol, DABS MYLA, Craig Stecyk und Tim Armstrong erhältlich sein. Die 7-Inches sind nicht nur einzeln erhältlich, sondern können auch im Rahmen eines monatlichen Abonnements, der sogenannten "Mirror Press"-Serie, erworben werden. Dies ist auf 400 Fans limitiert. Die Gewinner erhalten eine handgefertigte Holzbox mit dem Logo der Band, einem lyrischen Decoder-Spiegel und einem 7-Zoll-Schuber mit Platz für jede der begehrten Singles. Der Künstler für "White Shadow" ist der in Philadelphia ansässige Grafikkünstler Jeremy Dean.

Bronx VI track list:
1. White Shadow
2. Superbloom
3. Watering The Well
4. Curb Feelers
5. Peace Pipe
6. High Five
7. Mexican Summer
8. New Lows
9. Breaking News
10. Jack of All Trades
11. Participation Trophy

The Bronx gründeten sich 2002 und veröffentlichten im folgenden Jahr ihr selbstbetiteltes Debütalbum. In der 19-jährigen Karriere der Band aus Los Angeles haben The Bronx fünf Alben unter ihrem ursprünglichen Namen und drei Alben unter ihrem Alter Ego Mariachi El Bronx veröffentlicht. Beide Versionen der mittlerweile legendären Band aus Kalifornien wurden dafür gelobt, dass sie die "entfesselten Schreie jugendlicher Arbeiter" (Los Angeles Times) zu Gehör bringen und "knallharte und eingängige Hardrock-Tracks" (Loudwire) schreiben. The Bronx sind Matt Caughthran (Gesang), Joby J. Ford (Gitarre), Ken Horne (Gitarre), Brad Magers (Bass) und Joey Castillo (Schlagzeug).

https://thebronxxx.com

Quelle: Oktober Promotion