30 Jahre VirusMusik und die VirusMusikRadio Show am 22.12.21

VirusMusik, radio x und die Batschkapp präsentieren: Die VirusMusikRadio Show 2021!
Die KultUhr tickt……! Am Mittwoch, den 22. Dezember Live aus der Batschkapp, Gwinnerstraße 5, in 60388 Frankfurt M.

Einlass ab 19.30 Uhr
Eintritt frei
Gwen Dolyn & Toyboys, Post-Punk, Grunge aus Rhein Main.
IVE, Rap aus Rhein Main.
Absinto Orchester, Balkan-Beat und Gipsy-Swing.
Pape, Poppiger Rap mit verträumten Harmonien auf trappigen Beats aus Rhein Main.
Elda, Progressive-Dream-Pop aus Frankfurt.
Rewe City Crime Boys, Hip-Hop & Rap aus Frankfurt Offenbach
Fellaws Kingdom, Super Ska aus Rhein Main

Am 22. Dezember findet in der Batschkapp zu Frankfurt am Main, die VirusMusikRadio Show 2021 statt. Im vergangenen Jahr hat sie zum ersten Mal in der Batschkapp stattgefunden. Wegen den Coronaauflagen als reines Onlinekonzert. In diesem Jahr findet die Veranstaltung unter G2 Auflagen statt und wir können aufgrund der steigendenden Inzidenzen nicht sagen, ob am 22. Dezember wirklich Publikum zur Veranstaltung zugelassen wird. Wir planen die Veranstaltung mit Publikum und bei freiem Eintritt. Sie wird sowohl im Internet per Live-Stream wie auch live bei radio x übertragen.
Der Livestream beginnt um 19 Uhr, sowohl im Radio wie auch im Internet. Den Link zur Onlineübertragung findet ihr unter: www.virusmusik.de

Für alle, die es noch nicht wissen: VirusMusik ist eine Initiative Frankfurter Musiker und Musikerinnen aus der Rock- und Popszene. VirusMusik wurde gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern und Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiver arbeiten lässt. Inzwischen ist der Verein die erste Adresse für viele Musiker*innen aus der Region.
Ende des Jahres veranstaltet VirusMusik für alle Fans guter Musik und für die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die VirusMusikRadio Show. Im Programm der VirusMusikRadio Show spielen Bands und Musiker*innen aus der Region, die ihren Fans etwas zu sagen haben, die musikalische Antworten suchen auf gesellschaftliche und politische Fragen unserer Zeit.
Wegen Corona war es für VirusMusik auch in diesem Jahr nicht einfach Veranstaltungen mit Publikum zu organisieren. Aber mit der Akustikbühne auf der diesjährigen Sommerwerft und den Sommergartenveranstaltungen bei der Batschkapp, eine Zusammenarbeit von VirusMusik und dem Veranstalter Frank Diedrich und dem Festival beim Offenen Haus der Kulturen, war es uns möglich wenigsten ein paar Veranstaltungen mit Publikum durchzuführen. Ansonsten gab es auch in diesem Jahr viele Onlinekonzerte zusammen mit NewcomerTV und wir haben im Standortmagazin, eine Zusammenarbeit mit dem MOK Rhein Main, vielen Musiker/innen aus der Region eine Plattform geben können. Nicht zu vergessen die täglichen Radiosendungen von VirusMusikRadio auf radio x, in denen die Musik von vielen regionalen Musiker*innen und Bands gespielt werden.

In diesem Jahr feiert VirusMusik sein 30stes Jubiläum. Dreißig Jahre wertvolle Arbeit für die regionale Musikszene liegen hinter uns und wir können auf viele erfolgreiche Projekte und Veranstaltungen zurückblicken. Aber aufgrund der Coronakrise und den damit verbundenen Schließungen von Musikclubs und anderen Spielstätten und der drohenden Schließung des Marbach Bunkers zum Jahresende, werden wir uns nicht zurücklehnen und uns auf unsere geleistete Arbeit ausruhen. Wir werden auch in den kommenden Jahren mit vielen Projekten und Veranstaltungen für die regionale Musikszene weiterarbeiten und alles tun was möglich ist, um weiteres Clubsterben und die Schließung des Marbach Bunkers zu verhindern.
Um all diese Themen und um die wertvolle Arbeit der vielen Helfer*innen von VirusMusik & VirusMusikRadio geht es in der VirusMusikRadio Show 2021.
Im Programm der Veranstaltung spielen Musiker*innen und Bands, die einen wichtigen Part in der Zusammenarbeit mit VirusMusikRadio 2020 / 2021 gespielt haben. VirusMusik dankt den Kulturamt der Stadt Frankfurt für die finanzielle Unterstützung bei vielen Projekten und Veranstaltungen von VirusMusik. Ebenfalls geht ein großer Dank an die Referentin für Popularmusik, Irmgard Tennagels für ihre wertvolle Hilfe Unterstützung und ein großer Dank geht auch an die Batschkapp, für die Möglichkeit unsere Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder in der Batschkapp veranstalten zu können.
Die VirusMusikRadio Show 2021 wird ab 19 Uhr live gestreamt und auf radio x 91.8 Mhz und im Internet auf www.radiox.de/live übertragen. Den Link zum Video-Live-Stream könnt ihr am
22. Dezember auf der VirusMusik Homepage finden. www.virusmusik.de
Das Programm der VirusMusikRadio Show.

Es geht um 20.30 Uhr los mit:
Gwen Dolyn & Toyboys, Post-Punk, Grunge aus Rhein Main.
Gwen Dolyn ist eine nachdenkliche und überlegte Künstlerin, eine bedachte Songwriterin, deren scharfsinnige Beobachtungen absolut authentisch und zeitgeistig die Gefühlswelt einer Mitzwanzigerin abbilden. Gepaart mit ihrem grungy Soundspektrum konnte sie schon überregionale Aufmerksamkeit generieren. Texte über Liebe und Verlust vermischen sich mit ambivalenten Gefühlen über psychische Gesundheit, Feminismus und Verlangen. Unterstützung bekommt sie dabei von den Toyboys, einer Post-Punk Band, für die es Zeit ist herauszukommen und zu spielen.
Mehr Infos: https://www.gwen-dolyn.com

IVE, Rap aus Rhein Main.
IVE bringt den Gegenvorschlag zum aktuellen Rap Zirkus und bewegt sich irgendwo zwischen 78 und 87 BPN & Punsch Lines und Poesie. Unbeeindruckt von Hypes, die zum Aufspringen einladen, schreibt er seine Texte und baut seine Beats.
Weitere Infos unter: https://iveoffiziell.bandcamp.com/

Absinto Orkestra, Balkan-Beat und Gipsy-Swing.
Der Balkan-Beat-Express rattert ungebremst über Deutschlands Bühnenbretter, und das Absinto Orkestra ist seit 20 Jahren eine der Lokomotiven. Inspiriert von den mitreißenden Rhythmen osteuropäischer Hochzeitskapellen erzählen fünf Musiker ihre eigene Geschichte: Von der Liebe des Geigers zur Klassik, von der Django Reinhardt-Passion des Gitarristen, von der Jazz- & Klezmer-Leidenschaft des Saxofonisten, von der russischen Heimat des Mannes am Kontrabass und von den bessarabischen Wurzeln des singenden Mandolinenspielers. Die Live-Performance der Absintos ist nicht nur eine unwiderstehliche Aufforderung zum Mitsingen, Tanzen und Klatschen – hier werden Hymnen auf das Leben zelebriert, die alles einbeziehen, was diese kurze Spanne ausmacht: Liebe und Vergänglichkeit, Witz und Sehnsucht, Melancholie und Rausch.
Weitere Infos unter: https://www.absinto.de

Pape, Poppiger Rap mit verträumten Harmonien auf trappigen Beats aus Rhein Main.
Der Sound, der Pape definiert, setzt sich aus den verschiedensten Einflüssen zusammen. Lea lässt sich größtenteils von FLINTA*-Rap-Artists wie Haiyti, Schwesta Ewa oder SXTN inspirieren und bringt gleichzeitig auch noch Pop-Einflüsse à la Taylor Swift, Girl in Red oder Alli Neumann mit. Tif ergänzt das ganze mit ihrer Liebe für R&B und Soul oder Künstlerinnen wie Lolo Zouaï. Gemischt mit dem Trap-Style ihrer Produzenten, die sich YP (Paul) und Melo M (Niklas) nennen, treffen bei der Songproduktion diverse Genres aufeinander, die es den beiden ermöglichen, mit jedem Song neue Stile auszuprobieren.
Weitere Infos unter: https://linktr.ee/papemusic

Elda, Progressive-Dream-Pop aus Frankfurt.
Hinter den Songs von ELDA stehen zwei Frauen, die nicht bereit sind, sich in vorgefertigte Pop Strukturen einzufügen. Seit ihrer Schulzeit rücken Alessa Stupka und Leila Antary unbeirrt immer weiter in die Musikbusiness-Welt vor und schaffen Platz für weiblichen, intuitiven und abwechslungsreichen Indie-Pop. Sie versuchen gar nicht erst mit einer glitzernden Show zu beeindrucken, oder die Ecken abzurunden, die das Songwriting der Band so besonders machen. Seit 2018 spielen ELDA in voller Band Besetzung mit Annelie Schwarz an den Drums und Daniel Hertel an der Gitarre. Sie waren Teil des Line-Ups von Festivals wie der Fusion, dem Lott Festival, oder dem Nonstock Festival. Die MusikerInnen von ELDA standen schon auf Bühnen in ganz Deutschland und haben internationale Acts wie die Mighty Oaks, The Bland, Intergalactic Lovers, Rayland Baxter oder Jim Kroft supportet.
Weitere Infos unter: https://elda-band.de/

Rewe City Crime Boys, Hip-Hop und Rap aus Frankfurt Offenbach.
Die Rewe City Crime Boys sind ein Kollektiv von acht bis zehn Rapper aus dem Raum Offenbach. Sie komponieren Songs, produzieren krasse Beats, drehen Videos von ihren Songs, treten auf Partys & Veranstaltungen auf und leben ihren Style. Sie bewegen sich zum Teil im Umfeld der HFG – ein Mix aus Kunst, Anarchy, Rap und Livestyle. Man kann die Rewe City Crime Boys nicht beschreiben, man muss sie einfach erleben.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/rewecitycrimeboys/  
Ihre Musik unter: https://soundcloud.com/rewecitycrimeboys

Fellaws Kingdom, Super Ska aus Frankfurt.
Seit 2010 sorgt Fellaws Kingdom dafür, dass die Menge zu ihrem „Super Ska“ tobt, tanzt und schwitzt! "Super Ska" nimmt Inspirationen aus Ska, Punk, Hiphop und Electro auf, die sie durch vier Bläser, Synthesizer und laute Gitarre in die Welt schieben.
Polizeigewalt, Kapitalismus und das Ausgrenzen aller abseits der vermeintlichen Norm, bewegen sie zu Liedern, die – mal direkt, mal sarkastisch – Kritik an Gesellschaft und Staat üben. Manchmal geht es aber auch lediglich um Käse. So regt ihre Musik zum Diskutieren, zum Nachdenken oder einfach zum Feiern an!
Weitere Infos unter: https://fellawskingdom.de/

Quelle: VirusMusik & VirusMusikRadio

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.