ATRIUM NOCTIS - selbstbetiteltes Album zum 20 Jahre Jubiläum
Zum 20-jährigen Bestehen veröffentlichen ATRIUM NOCTIS am 22.02.22 ihr 5. Studio-Album.
Für die neue, symbolisch selbstbetitelte Veröffentlichung "Atrium Noctis" begab sich die Formation um Hydra Gorgonia ins Gernhart Studio von Martin Buchwalter (Accu§er, Destruction, Perzonal War, Suidakra, Tankard), um die besten Songs von bereits erschienen CDs in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Dort wurden die betreffenden Lieder für den 60-minütigen Longplayer komplett neu aufgenommen, gemischt und gemastert.
Das gesamte Material wurde auf drei Gitarren umarrangiert, was dem Gesamtbild zum einen mehr melodische Möglichkeiten aber zugleich auch mehr Druck seitens der Gitarren verleiht.
Offizielle Veröffentlichung: 22. Febr. 2022
[ Label: Independent • Pre-Order: Jan. 01 )
TRACKLIST:
01. Snow On Thy Epitaph
02. Azazel
03. Ikarus
04. Home
05. Ancient Whispers
06. Die Nacht des Falken
07. Zerberons Erwachen
08. RIP III
09. Spuren eines Wolfes
total: 60:00 min.
LINE-UP:
Hein • Vocals
Uhtred • Guitar, Acoustic Guitar
Rhadamanthys • Guitar
Sturm • Guitar
Hydra Gorgonia • Keys, Acoustic Guitar, Narrator
Mehrere Gesangsspuren mit Screams, Growls und klassischem Gesang runden das Bild stimmig ab.
ATRIUM NOCTIS spielen zeitlose Musik, die im symphonischen DARK- und BLACK METAL verwurzelt ist.
Einflüsse aus der klassischen Musik und getragene Elemente aus dem Pagan Metal-Bereich zieren den neuen Output mit ausgeprägter Eigenständigkeit und besonderem Glanz.
Massive Dunkelheit gepaart mit einem dicken Schuss an Härte zeichnet das neue Album aus.
Auch melancholische, streckenweise hymnische und gefühlvolle Passagen gehören dazu.
Epische und farbenfrohe Nuancen reichern das Gesamte zusätzlich passend an.
ATRIUM NOCTIS lieben große Klangbilder und haben sich von den Genre-Grenzen des Black Metal weitestgehend gelöst.
Aus den alten, schon zuvor überzeugenden Songs haben es ATRIUM NOCTIS verstanden eine neue Dimension zu erschaffen, welche gekonnt zwischen Härte und Feinfühligkeit balanciert:
Hart und zart vermischen sich zu einer einzigartigen Symbiose!
Die Bandmitglieder haben verschiedene musikalische Backgrounds:
Mit dabei sind Leute, die ihr Leben lang Metal gespielt haben, aber sehr viel Freude an anderen Musikrichtungen mitbringen, ebenso eine tief-schwarze Seele aus dem Black Metal sowie eine Sängerin mit klassischer Ausbildung und zwei studierte Musiker, die musikalisch für alles offen sind.
Lasst Euch also verführen und überzeugen gleichermaßen vom neuen Klangerlebnis der Kölner!
DISCOGRAPHY:
2004 • Blackwards • Full-length
2005 • The Eyes Of Medusa • Full-length
2010 • Home • Full-length
2017 • Aeterni • Full-length
2022 • Atrium Noctis • Full-length
VIDEO DISCOGRAPHY:
2004 • Silencio
2005 • Live 2005
2010 • Spuren eines Wolfes
2018 • Zerberons Erwachen
PRESSESPIEGEL
"Aeterni" • Album • 2017:
90 / 100
"'Aeterni' is presented with a simple but impressive artwork, and with a very nice booklet ... and the contained music is of equal thickness. The album, composed of seven tracks, of medium-long duration, opens with 'Datura Noir', and immediately you can see a great taste for the symphony and the decadent melodies."
(Insane Voices Labirynth)
90 / 100
"… a very well thoughtful disc … made to sound differently to others … talent and originality are indisputable … if you like Black Metal with a touch of rarity then this release of ATRIUM NOCTIS is going to interest."
(X Reviews)
9 / 10
"Vergleiche zu Graveworm, Stormlord oder auch Dimmu Borgir sind sicher nicht von der Hand zu weisen, aber die Kölner haben längst ihren eigenen Stil kreiert, so dass einem großen Sprung nach vorne nix im Weg stehen sollte."
(FFM-Rock)
9 / 10
"Officiating in a melodic and epic Pagan Dark / Black Metal, ATRIUM NOCTIS offers us with 'Aeterni' a brilliant anthology of their creative talents and many different influences, including among others the Gothic Doom, Melodic Death, Pagan Folk and Classical Music … the richness of the compositions … as well as the diversity of the arrangements are reminiscent of the best periods of Dimmu Borgir …"
(Requiem)
8,5 / 10
"ATRIUM NOCTIS gelingt hier die Symbiose aus gotischen Spannungsbögen, dezenter Symphonik, variablen Vocals, ratternden Grooves und beherzten Angriffen in stimmiger Art und Weise … dieser nächtliche Trip vermittelt in seiner detailreichen, pathetischen, dann wieder heroisch schreitenden oder nachdenklich zurückhaltenden Manier ein umfassendes Hörvergnügen mit Tiefgang."
(Nocturnal Hall)
8,5 / 10
"… selection of epic sounds that alternate each other to bring the atmosphere of gripping, dark, pain … harmonization is packed well … quite majestic … feels beautiful even though more dark sound …"
(IRS Media)
8 / 10
"… a natural evolution that further dignifies their work … mainly by the band's mixtures of styles that require richness in arrangements and a lot of creativity …"
(Portal Do Inferno)
77 / 100
"… symphonic Black Metal in which the atmosphere of the nineties is prominently present … the album sometimes has a pompous sound, with some theatrical elements … ATRIUM NOCTIS sticks to the values of the nineties and that certainly gives them a certain charm."
(Lords Of Metal)
7,5 / 10
"ATRIUM NOCTIS haben viele gute Ideen … eine gewisse Kälte, die gut ins Konzept passt … Fans von Dimmu Borgir, Troll, Old Man´s Child, Graveworm, Catamenia oder Equilibrium könnten hier aber einen kleinen, mystischen, wenn auch etwas kauzigen Geheimtipp für sich entdecken."
(Crossfire Metal)
Quelle: METAL MESSAGE