Uni untersagt LIVE. CAMPUS. BOCKENHEIM. Neuer Ort & Motto

Die Idee mit der Konzertreihe LIVE.CAMPUS.BOCKENHEIM für kurzzeitige kulturelle Belebung auf dem verwaisten und unwirtlichen Uni Campus zu sorgen ist an diversen bürokratischen Widrigkeiten gescheitert – aber letztendlich war ausschlaggebend, dass die Entscheider der Uni davon überzeugt sind, „dass eine Konzertreihe über eine Woche mitten im Semester und Prüfungsbetrieb der drittgrößten Universität Deutschlands nicht ohne massive Beeinträchtigungen durchführbar sei“.

Aber Schwamm drüber, wir haben einen viel schöneren (und grüneren) Ort in der Stadt gefunden: Und zwar den „Neuen Frankfurter Garten“ auf dem Danziger Platz am Ostbahnhof: Der „Neue Frankfurter Garten“ ist nicht nur der älteste Gemeinschaftsgarten der Stadt, sondern auch ein sozial-ökologisches Bildungszentrum und Begegnungsort für Nachhaltigkeit, Klima, e-Mobilität und Kultur.

Die Konzertreihe heißt nun:
MUGGE IM GADDE
Open Air-Konzerte auf im Neuen Frankfurter Garten
Danziger Platz, 60314 Frankfurt
9.7.2022-17.7.2022 Frankfurt
Beginn jeweils 19 Uhr
Wir bitten aber alle, die es sich leisten können, ein Soli-Ticket zu kaufen:
VVK Soliticket von 5 bis 15 Euro zzgl. Gebühren

Wir können wegen der örtlichen Verlegung nun auch den 11.7. bespielen. Siehe unten.
Kooperationspartner sind:
(OHDK entfällt)
» Virus Musik e. V.
» Weltbeat.net
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Kulturpakets 3 des Landes Hessen und unterstützt durch DIEHL+RITTER/INS FREIE!

Sa. 9.7.22
BÄNDI (finnischer Tango)
Die spielfreudigen Musiker von Bändi mixen wohl arrangiert und höchst unterhaltsam die tieftraurigen Ohrwürmer aus den 40er- bis 60er-Jahren mit Blues, Bossa, Rumba ebenso charmant wie mitreißend. Sie haben sich als deutsche Band dem Finnischen Tango verschrieben – einer eigenen und eigenwilligen Form des Tangos aus dem hohen Norden – und das mit Erfolg. Ihr neues Album „Unikuva“ wurde als „Bestes Weltmusikalbum 2020“ beim Deutschen Rock- und Pop-Preis ausgezeichnet.

So. 0.7.22
EL MAACHI (nordafrikanische Pop-Musik)
Das Musikerlebnis von El Maachi – Musique du Grand Maghreb wird getragen von einem Verständnis arabischer Musik gewachsen aus unterschiedlichsten Weltkulturen. Weit weg von elektronischem Synthesizer- und Drumcomputer-Sound geht die Mischung aus Rai, Chaabi, Gnawa und Reggae unter die Haut und in die Beine. Begleitet wird Sänger Toufique el Maachi von Musikern aus Algerien, Marokko und Deutschland, die es auf wunderbare Weise verstehen, die Melodie traditionell arabischer Instrumente wie Oud, Mandola oder Gimbri mit dem Klang westlicher Instrumente zu verschmelzen.

Mo. 11.7.22
MONDAY BLUES mit Matthias Baumgardt und Freunden.
Der Gitarrist und Sänger ist aus der Rock- und Bluesszene Frankfurts und des Rhein-Main Gebiets nicht mehr wegzudenken. Er steht fast 50 Jahre auf der Bühne und hat sich in zahlreichen Bands einen Namen gemacht. Er ist Kopf der Frankfurter Band „All Colours“ und Teil des Duos „King-Baumgardt Blues Band“ mit April „Janis“ King, ist mit internationalen Stars wie Fleetwood Mac´s Rick Vito aufgetreten und hat Jahre lang die legendäre Spritzehaus-Session geleitet. Heute wird er mit dem Who is Who der Frankfurter Bluesszene auf der Bühne stehen.

Di. 12.7.22
ABSINTO ORKESTRA (Gypsy Swing)
Der Balkan-Beat-Express rattert ungebremst über Deutschlands Bühnenbretter, und das Absinto Orkestra ist seit mehr als 15 Jahren eine der Lokomotiven. Inspiriert von den mitreißenden Rhythmen osteuropäischer Hochzeitskapellen erzählen fünf Musiker ihre ganz eigene Geschichte: Von der Liebe des Geigers zur Klassik, von der Django Reinhardt-Passion des Gitarristen, von der Jazz-Leidenschaft des Saxofonisten, von der russischen Heimat des Mannes am Kontrabass und von den bessarabischen Wurzeln des singenden Mandolinenspielers.

Do. 14.7.22
RAGAWERK (Loops und Ragas, Elektronik, Jazz und eine Prise Krautrock.)
Die "Weltenvereiner" (Frankfurter Allgemeine Zeitung) vom Max Clouth Clan sind jetzt Ragawerk. Sie spielen mit hymnischen Melodien, cinematischen Klängen und komplexen Rhythmen. Westliche und indische Einflüsse verschmelzen zu einem charakteristischen Sound, raffinierte Strukturen werden mit ausdrucksstarken Improvisationen kombiniert. Ragawerk spielten auf ihren Reisen durch Deutschland und Indien schon auf Jazzfestivals in Brandenburg, Frankfurt und Delhi und waren in den Goethe-Instituten in Chennai, Trivandrum und Hyderabad zu Gast.

Fr. 15.7. 22
MIKAIL ASLAN ENSEMBLE (zazaistische, kurdische Musik)
Ostad Mikail Aslan, von einer alevitischen Familie aus Dersim stammend, ist einer der beliebtesten kurdischen Musiker. Fokus dieses Ensembles ist bis heute die zazaische Musik geblieben, aus der sich ganz selbstverständlich die Bezüge zur alevitischen, armenischen, persischen und türkischen Musikkultur ergeben. So werden unter Einbeziehung von Folk-, Jazz- und Klassikelementen die Musiktraditionen von Völkern miteinander verwoben, die bis heute in politischer Feindschaft leben.

Sa. 16.7. 22
NACHTTIERHAUS (Jazz, Salsa, Funk trifft auf Clubmusik)
Im Sommer 2001 entstand bei einer WG-Auflösungs-Party in Frankfurt-Bornheim die Idee einer Band, die bald in Frankfurt und darüber hinaus die Clubs mit ihren legendären Shows füllen sollte. Die Band erzeugte das tanzwütige Publikum mit ihrem ganz eigenen und vielleicht einzigartigen Mix aus Loops, Salsa, Son, Hiphop, Jazz, Funk und House. Nun stehen sie endlich wieder auf der Bühne, man darf gespannt sein wohin der musikalische Weg geht.

So. 17.7.22
ÄL JAWALA (Balkan-Beats)
ÄL JAWALA – Arabisch für „die Wandernden“ . Außergewöhnliche Musiker, unterwegs in Sachen Balkan-Brass, treibenden Beats, ansteckender Lebensfreude und einem unbeirrbarem Instinkt für knisternde Stilmixe. Die Äl Jawala Botschaft ist klar: Wir sind Eins, Alle gehören zusammen, tanzen zusammen. Vielfalt ist Reichtum, lasst sie uns feiern.

Quelle: Frank Diedrich Booking