Robby Krieger (The Doors) mit neuer Band und Album

Robby Krieger weiß, dass Magie entsteht, wenn man die richtige Gruppe von Musikern zusammenbringt und auf den kreativen Prozess vertraut.

Als Gründungsmitglied von The Doors weiß der Gitarrist intuitiv um die Schönheit der freien Zusammenarbeit und des telepathischen Zusammenspiels in der Gruppe. Das zeigt sich auch auf Robbys selbstbetiteltem Debütalbum seiner neuen Band Robby Krieger And The Soul Savages, das am 19. Januar bei The Players Club erscheint.

Robby Krieger And The Soul Savages wurde im Old-School-Stil mit einer Gruppe von Freunden aufgenommen, die in einer entspannten Studioumgebung jammten und aufnahmen. Aufgenommen in Robbys eigenen Love Street Studios in Glendale, Kalifornien, kommt dieses Debütalbum mit cineastischer Groove-Musik, inspiriert von klassischem Soul, Jazz der 1960er Jahre, Blues, Rock, Psychedelic Rock und mehr daher.

"Ich hatte dieses Studio in den letzten sechs oder sieben Jahren, und es hat mich als Musiker wirklich weitergebracht", sagt Robby. "Wir haben zusammen geschrieben, und Soulmusik wurde ein großer Teil dieses Albums. Diese Jungs sind Weltklassespieler - sie haben mit Aretha Franklin, Stevie Wonder, Chaka Kahn, Lenny Kravitz gearbeitet - sie haben diesen großartigen Groove-Stammbaum."

Robby ist Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame und wird von der Zeitschrift Rolling Stone als einer der 100 größten Gitarristen aller Zeiten aufgeführt. Er schrieb oder war Mitautor vieler The Doors Klassiker, darunter "Light My Fire", "Love Me Two Times", "Touch Me" und "Love Her Madly". Seit den 1970er Jahren ist Robby ein erfolgreicher Jazz-Fusion-Gitarrist mit einem viel beachteten Katalog von Soloalben, darunter das für einen Grammy nominierte Album Singularity. Robby ist auch aktiv geblieben und hat mit Künstlern wie Gov't Mule und Alice In Chains gejammt. Vor kurzem veröffentlichte er die aufschlussreichen Memoiren 'Set the Night on Fire: Living, Dying, and Playing Guitar With the Doors'.

Fans des einzigartigen Stils des Gitarristen werden sich freuen, dass sein neuestes Album voller Robby-ismen ist. Robby Krieger And The Soul Savages strotzt nur so vor seiner Fingerstyle-Gitarrenarbeit, einschließlich seinem abenteuerlichem jazzigem und mikrotonalem Slide-Gitarrenspiel, seiner glitzernden, funk-inspirierten Rhythmusarbeit und seinem seidigen Oktavspiel im Stil von Wes Montgomery. Das 10-Song-Album erforscht die Soul-Jazz-, Dirty-Blues- und Noir-Wurzeln von The Doors und fördert gleichzeitig Robbys Karriere als Jazz-Fusion-Gitarrist.

"Diese Band hat mich zu einem Spielstil inspiriert, den ich schon lange nicht mehr gemacht hatte, und sie hat mich auch zu neuen Dingen inspiriert. In der Vergangenheit habe ich zum Beispiel mein Slide-Spiel eher für bluesige Sachen reserviert, aber auf dem Album habe ich mich ausgedehnt und Slide über Jazz-, Funk- und Soul-Grooves gespielt. Ich möchte mich weiterentwickeln, und diese Jungs inspirieren mich wirklich."

Robby wird auf dieser instrumentalen Odyssee des Psych-Rock-Souls von hochkarätigen Komponisten, Instrumentalisten und Bandkollegen begleitet. Der Bassist und Songschreiber Kevin "Brandino" Brandon, der mit Robby das Album Singularity geschrieben und aufgenommen hat, hat mehr als ein halbes Dutzend Grammys und drei Emmy Awards gewonnen. Zu seinem umfangreichen Lebenslauf gehören Auftritte mit James Brown, Aretha Franklin, Michael Jackson und Beyonce. Der Keyboarder und Songwriter Ed Roth wurde für einen Grammy nominiert und ist bekannt für seine Arbeit in den Bereichen Jazz, Rock und Pop. Zu seinem umfangreichen Lebenslauf gehört die Zusammenarbeit mit Ringo Starr, Brothers Johnson, Coolio, Shuggie Otis und Annie Lennox. Und der Schlagzeuger und Songschreiber Franklin Vanderbilt bringt mit seinem fetten Groove und seiner jazzigen Gewandtheit Wildheit in die Seele der Band. Er trommelte unter anderem für die legendäre Chaka Khan, machte Aufnahmen mit dem Fusion-Jazz-Pionier Stanley Clarke und tourte weltweit mit Lenny Kravitz.

Robby Krieger And The Soul Savages eröffnen mit "Shark Skin Suit", einer kräftigen Dosis Funk, der an P-Funk und Jimmy Smith erinnert. Hier sind Robbys Slide-Gitarrenparts wild und melodisch und berühren Blues, Jazz, indische Sitar-Musik und Acid-Rock der 1960er Jahre mit technischer Präzision und Fantasie. Die Keyboards erinnern an Bernie Worrells farbenfrohe P-Funk-Arbeit, während Ed die Dinge ansteckend funky und technicolor-artig strukturiert hält.

Bei "Ricochet Rabbit" zeigt sich Robby als flinker Jazzer, der wunderschöne, vom verstorbenen Wes Montgomery inspirierte Oktav-Jazz-Linien über einige moderne Jazz-Funk-Stilistiken spielt. Das groovige, aber ungerade getaktete "Math Problem" ist mit seinen spielerisch wechselnden Taktarten treffend benannt. Robby spielt mühelos bluesige Licks und verschlungene, vom Jazz beeinflusste Linien über die herausfordernden Taktwechsel.

Robby Krieger And The Soul Savages wird in naher Zukunft auf Tonträger, digital und auf der Bühne zu hören sein. "Sobald die Leute diese Musik hören, sind sie wirklich begeistert", sagt Robby. "Wenn die Platte herauskommt, wird die Verbindung mit dem Publikum noch stärker sein.

Quelle: Mascot Label Group

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.