Full Metal Mayrhofen 2026 – acht weitere Bands bestätigt

Wenn im Frühjahr wuchtige Riffs in den Zillertaler Bergen erschallen, dann ist endlich wieder die Zeit gekommen: Full Metal Mayrhofen geht in die nächste Runde!

Vom 23. bis 28. März 2026 verwandelt sich die Ferienregion Mayrhofen-Hippach ein in das winterliche Mekka für alle Metalheads. Acts wie In Extremo, Donots, Beyond The Black und Emil Bulls haben bereits zugesagt – nun erweitern acht Namen das Programm der zweiten Ausgabe des lautesten Musikfestivals der Alpen.

So wird Doro, die Metal Queen höchstselbst, mit ihrer Band und unzähligen Klassikern aus ihrer vier Dekaden währenden Regentschaft den Berg erstürmen. Die Finnen Ensiferumbringen ihre neue Platte mit: Die heißt Winter Storm, was nicht als Wettervorhersage, sondern als Garantie für epischen Folk Metal aus dem hohen Norden verstanden werden darf. Musikalisch dunkel wird es mit den süddeutschen Dark-Metallern Seasons In Black mit Frontmann (und Fernsehkoch) Lucki Maurer. Auch Induction, bei denen Tim Kanoa Hansen, Sohn der Helloween-Legende Kai Hansen, Gitarre spielt, sorgen mit modernem Symphonic Power Metal für ordentlich Feuer im Line-up.Dazu gibt’s starke lokale Gruppen und Tribute-Acts: Ozzyfied feiern den unvergessenen Ozzy Osbourne mit einer authentischen Black-Sabbath-Show, Blechblosn sorgen für eine Brass-Party mit Headbang-Garantie, Der Rocka und da Waitla bringen bayerischen Rock’n’Roll auf die Bühne, und Reis Against The Spülmaschine liefern Fun-Punk und Vollgas-Parodien.

Abseits der Bühnen warten jede Menge weitere Höhepunkte auf die Mountain-Metaller: Die beiden Berge Ahorn und Penken bieten vielfältige Möglichkeiten für Wintersport und Erholung, während der Tuxer Gletscher das perfekte Ziel für alle abgibt, die noch höher hinauswollen. Auch Gäste, die sich weder ein noch zwei Bretter unter die Füße schnallen wollen, können das eisige Weiß beim Winterwandern oder Rodeln genießen. Wer es ruhiger mag, entspannt bei einem der vielfältigen Wellness-Angebote oder genießt die regionalen Spezialitäten. Viele heimische Betriebe öffnen dafür ihre Türen und geben Einblicke in ihre Handwerkskunst – vom Bierbrauen bis zur Herstellung des würzigen Almkäses. So gestärkt lassen sich die Konzerte auf dem Berg und im Tal umso mehr genießen.

„Die Resonanz auf unsere Premiere im März 2025 war überwältigend“, erklärt Jan Struve, Geschäftsführer von Full Entertainment. „Wir freuen uns, dass Mayrhofen zu einem festen Termin in unserem Metal-Kalender geworden ist. Die Kombination aus alpiner Bergwelt und harter Musik ist einzigartig.“

Andreas Lackner, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mayrhofen und selbst Metal-Fan, stimmt ihm zu: „Full Metal Mayrhofen verbindet das Beste aus zwei Welten: das Lebensgefühl der Berge und die Leidenschaft für laute Musik. Diese Kombination hat nicht nur unsere Gäste, sondern auch die Menschen hier vor Ort im März begeistert. Wir freuen uns auf die zweite Runde!“

Erhältlich sind 3- und 6-Tagestickets – mit oder ohne Special Offer für die Gondelfahrt auf den 2095 Meter hohen Penken. Zudem können Fans Unterkünfte, Skipässe, Ausrüstung und komplette Rundum-sorglos-Pakete direkt über die offizielle Festival-Website www.full-metal-mayrhofen.com buchen.

Für ihre Unterkunft während der wilden Woche können die Metalheads via Travelcircus ganz nach ihrem persönlichem Geschmack aus einem vielfältigen Angebot an Hotels und Pensionen auswählen. Zudem besteht für Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit, sich ihr Wintersport- und Wellnessprogramm individuell zusammenzustellen auf der offiziellen Website der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Dort gibt es Unterkünfte, Eventtickets, Skikurse und Spa-Angebote. Wir empfehlen Wintersportlern, den klassischen Skipass zu buchen. Außerdem ist es möglich, sich Ski und Snowboards zu leihen.

Der Countdown läuft: Jetzt Tickets sichern, denn Full Metal Mayrhofen 2026 wird zum lautesten Winterurlaub der Szene!

Weitere Informationen rund um das Full Metal Mayrhofen finden sich auf https://www.full-metal-mayrhofen.com/ und auf dem Full Metal Mayrhofen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/fullmetalmayrhofen.official/

Zu Mayrhofen: Mayrhofen liegt auf 630m Seehöhe im hinteren Zillertal und somit im Herzen von Tirol und Österreich. Eingerahmt von den markanten Dreitausender-Gipfeln der Zillertaler und Tuxer Alpen ist der Ort das Aushängeschild des Österreichischen Alpin-Tourismus – im Winter ebenso wie im Sommer. Seit 2005 findet hier alljährlich das Snowbombing Festival statt. Mit Full Metal Mayrhofen ist nun ein weiteres hochkarätiges Musikevent in die Region gezogen und bringt 2026 zum zweiten Mal Metal im großen Stil ins Zillertal.

Die Full Entertainment GmbH hat sich die Konzeptionierung, Produktion und Durchführung von außergewöhnlichen Eventurlaub-Angeboten wie z.B. Full Metal Mayrhofen, Full Metal Cruise und Full Metal Holiday – Destination Mallorca auf die Fahne geschrieben. Die Kombination aus Urlaub zusammen mit Live-Musik, großer Nähe zwischen Künstlern und Fans und einem umfangreichen, exklusiven Rahmenprogramm zeichnet diese Events aus. Die Full Entertainment GmbH gehört zum Netzwerk der Firma International Concert Service (ICS), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch vielfältige Kompetenzen in allen relevanten Bereichen der Musik ein klar durchstrukturiertes Gesamtbild zu schaffen. Das Netzwerk besticht mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Festival- und Konzertveranstaltungen, Tourneebooking, Künstlerbetreuung, Label, Verlag, Vertrieb, Internetradio, Shop, Mailorder, Promotion, Reisen und Ticketing. Das Flagschiff vom ICS Network ist das Wacken Open Air, das größte Heavy Metal-Festival der Welt.

FULL METAL MAYRHOFEN 2025 AFTERMOVIE: https://www.youtube.com/watch?v=HwH0422VhUo

https://www.full-metal-mayrhofen.com/de

Quelle: Head Of PR

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.