E-MailDruckenExportiere ICS

SEETHER

Titel:
SEETHER
Wann:
So, 2. Dezember 2012
Wo:
ALTE Batschkapp - Frankfurt am Main
Kategorie:
Konzert-Tour

Beschreibung

SEETHER sind zurück! Ursprünglich 1999 in Südafrika gegründet, siedelten SEETHER im Jahr 2002 über in die USA, veröffentlichten dort ihr Debut-Album "Disclaimer" und machten damit zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Innerhalb der nächsten 5 Jahre tourten SEETHER fast non-stop durch die Welt, veröffentlichten drei weitere Studioalben und heimsten bis dato insgesamt fünf Gold- und Platinum Auszeichungen ein. Lange Zeit war es dann ruhig um Shaun Morgan & Co., bevor nach vier Jahren Schaffenspause nun endlich der lang ersehnte Nachfolger zu "Finding Beauty In Negative Spaces" im Kasten war. "Holding Onto Strings Better Left To Fray" erblickte im Mai 2011 das Licht der Welt. Aufgenommen wurde es in den Black Bird Studios in Nashville mit niemand geringerem als Star- Produzent Brendan O'Brien (u.a. AC/DC, Bruce Springsteen, Rage Against The Machine, Pearl Jam, The Offspring, Incubus, Korn). "Holding Onto Strings Better Left To Fray" ist die Vollendung der dynamischen musikalischen Entwicklung, die sich schon auf dem letzten Seether-Werk "Finding Beauty In Negative Spaces" (2007) angedeutet hat. Waren die Alben in der Vergangenheit geprägt von Shaun Morgans aggressiv wütenden Gesangsstil und seinen negativen Erfahrungen, die er in den Songtexten verarbeitete, so verbreiten die Songs des neuen Albums zum Teil fast schon Lebensfrohsinn und handeln von der gefundenen Freiheit, einfach mal loslassen zu können. Und doch, trotz neuer emotionaler und musikalisch experimenteller Vielfältigkeit, SEETHER sind immer noch heavy, Gesang und Gitarrensound unverkennbar. SEETHER sind immer noch SEETHER!

 http://s3.amazonaws.com/media.tickets.de/attachments/tours/2644/gallery_Seether_photo4_300_kleiner.jpg?1342089214

 Shaun Morgan: lead vocals, guitar

Dale Stewart: bass, backing vocals

John Humphrey: drums, percussion


Tickets: http://batschkapp.tickets.de/de/events/2644-SEETHER


Veranstaltungsort

Standort:
ALTE Batschkapp
Straße:
Maybachstraße 24
Postleitzahl:
60433
Stadt:
Frankfurt am Main
Land:
Germany

Beschreibung

Es ist soweit, der Batschkapp Umzugstermin steht fest!
Ab dem 10.12.2013 werden alle unsere Veranstaltungen in unserem neuen Zuhause in der Gwinnerstr. 5 in Frankfurt-Seckbach stattfinden!
Einzige Ausnahme: an Silvester feiern wir doppelt!
- alte Batschkapp, Maybachstr. 24: "DER KNALL - Excited New Year Celebration"
- neue Batschkapp, Gwinnerstr. 5: " New Years Eve BY awake" mit Fritz Kalkbrenner, Daniel Bortz, Karotte, uvm.
Neue Adresse ab 10.12.2013
(Neue) Batschkapp
Gwinnerstr. 5
60388 Frankfurt-Seckbach
Tel.: +49 - (0)69 - 952 184 10
Fax: +49 - (0)69 - 952 986 09
Quelle: Batschkapp Newsletter
batschkapp.jpg

Trend – Location oder der beliebteste Rockclub Deutschlands ?

Nicht nur Bands, sondern auch viele Trends nahmen in den letzten Jahrzehnten in der Batschkapp ihren Anfang. Kein Wunder, dass der Szenetreff auch als Event-Location beliebt ist.

1976 wurde die Batschkapp als alternativer Club gegründet.

Ursprüngliches Ziel des Kollektivs war es, eine autonome und linke Gegenkultur zu etablieren. Höhen und Tiefen begleiteten gerade wegen des politischen Anspruchs den Szenetreff. Andererseits bildete dieser geschichtliche Hintergrund auch eine Basis für intensive Kontakte zwischen Menschen, die heute in allen Bereichen der Politik und Öffentlichkeit zu finden sind.

Das Outfit des „Kulturzentrums“ scheint seit den 70er Jahren keine wesentlichen Neuerungen mitgemacht zu haben, obwohl es natürlich viele bauliche Veränderungen gab; abgesehen vom Äusseren welches vor Kurzem durch den bekannten Szenesprayer BOMBER ziemlich spektakulär besprüht wurde, ist die Einrichtung der Batschkapp eher pragmatisch!

Seit vielen Jahren schon hat sich der Frankfurter Treff in einer über das Studentenmilieu hinausgehenden Szene etabliert und ist bundesweit bekannt durch sein herausragendes Veranstaltungsangebot. Zahlreiche Bands, die heute die grössten Hallen ausverkaufen, haben in der Batschkapp ihre Karriere begonnen und spielen auch heute noch gerne Clubkonzerte in „Ihrer Kapp“. So ist es gelungen, über Jahrzehnte die Spannung für die sich wandelnde Zielgruppe aufrecht zu erhalten.

Erstaunen regt sich spätestens bei der Erkenntnis, dass in diesem Siebzigerjahreschuppen auch Promotion Events stattfinden, die beachtliche Ergebnisse vorweisen, weil sie treffsicher bei der jeweiligen Zielgruppe ankommen. Auch zählen Lesungen zu dem Programm. Aus dem autonomen Kulturzentrum der Anfangsjahre ist ein professioneller Dienstleistungsbetrieb geworden. Offen geblieben ist man dabei gegenüber Newcomern, neuen Trends und musikalischen Experimenten. Das ist sicherlich einer der Hauptgründe, weshalb sich eine Szenegeneration nach der anderen zur Batschkapp hingezogen fühlt.

„So herrlich verrückt, so kreativ, so vielschichtig im Programm, so engagiert, wie die Batschkapp ist wohl kein Szeneschuppen.“
Bildzeitung

BATSCH-KAPP (f.)
spontaner Zusammenschluss von BATSCH(E) und KAPP(E)
geht auf den altchinesischen Weisen und Erfinder der - "Mao Tse Tung" zurück, der nie ohne seine - (Hier Kopfbedeckung) im Volke schwamm. Frei nach der altchinesischen Bauernregel: "Ist der Kopf warm, sind es die Füße auch!"
Heute Szene-Lokal in Frankfurt am Main-Eschersheim.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.