BEST OF MAINOVA HEIMSPIEL 2013
- Titel:
- BEST OF MAINOVA HEIMSPIEL 2013
- Wann:
- Mi, 2. Oktober 2013
- Wo:
- ALTE Batschkapp - Frankfurt am Main
- Kategorie:
- Eventreihe
Beschreibung

ELFMORGEN - BANDINFO
Musik die aus dem Bauch kommt. Songs die Dir sagen wollen: Mach was! Du bist jemand! Alle warten nur auf Dich! Gitarre, Bass und Schlagzeug gehen direkt vom Ohr ins Bein. Feiern, singen, von der Bühne springen. 100% Live - 100% Rock Garantiert Casting-Frei!
"NEUE DEUTSCHE ROCKMUSIK": HUMORVOLL - EINDRINGLICH - EHRLICH
JANK KOVIK - BANDINFO
Damals, als der sonnenbebrillte Neil Diamond im ausverkauften “Winterland” in San Francisco „Dry your eyes” sang und ihm die Zeile „It's a newborn afternoon / And if you can't recall the singer / You can still recall the tune” wie ein Stoßgebet aus dem Mund entwich, da wusste jeder: Aus ist es mit The Band! Das ist der letzte Walzer, das letzte Gefecht.
Ein voreiliger Trugschluss, denn dieser edle Wahnsinn vom Ende der Siebziger, vom Ende einer glühenden Ära, sollte nicht kleinzukriegen sein: Leonard Cohen, Tom Waits, Elvis Costello und Pearl Jam haben ihn destilliert. Und auch die Jank Kovik Band, dieses verwegene Quintett, weiß um die vollendete Schönheit der uramerikanischen Roots-Music. Die Songs der Jank Kovik Band sind so zielsicher wie Clint Eastwood, so schonungslos wie ein Roman von Cormac McCarthy und so scharf wie die Gedichte von Tennessee Williams. Die Songs heißen „Keys“, „Refuge“ und „Who am I?“ und erzählen vom Scheitern, von der Kapitulation und von der Erlösung durch die Kunst. Dabei schwitzt das Schlagzeug und die Gitarrensounds klaffen wie Wunden aus diesem schwülen Notennebel.
Diese versierte Band spielt den Soundtrack einer Generation, die dem Auto-Tune-Effekt den Kampf angesagt hat. Hier ist alles verletzlich, alles offen, zerbrechlich und splitterig. Alkoholklare Erkenntnis speist sich aus den traumwandlerischen Songs des Quintetts: Mit Gitarren gegen die Bitterkeit des Lebens.
WAY BEYOND REASON - BANDINFO
Ein Bunker. Vier Typen. Ein Mädchen. November 2011. Stoner Rock! Aus Frankfurt?? Ja, aus Frankfurt! Josy Günther. Kaiess Pukall. Weilo Weilheim. Baumbart Bochinski. Gee "L" Lato. Gesang. Gitarren. Bass. Drums. Riffs. Fuzz. Blues. Staub. Dampfwalze. Kettensäge. Schmetterlinge. Im Einmachglas. R. O. C. K. Roh. Fett. Am Stück.
"Da vorne gehts nicht weiter...!" Volle. Fahrt. Voraus. Way Beyond Reason.
THE MUNITORS - BANDINFO
Take One- die erste Platte ist im Kasten. Julien Mauska (Vocals/Gitarre), Max Fritsch (Gitarre), Steven Kopp (Bass), Tim Preuss (Drums) und Leon Woldt (Synthies) aus Friedberg (Hessen) schmissen dafür epische Special-Effects über Bord und bannten ihren liebevoll gemachten Indie-Pop im April 2013 zum ersten Mal auf CD. Der Titel dieses Werkes? Take One. Die Handlung? Eine Reise durch die weiten Landschaften des Indie-Rock und Brit-Pop, vorbei an kunstvoll geformten Riffs, über melodiöse Berggipfel und hinein in mitreißende Ströme aus Off-Beats- immer begleitet von einer Stimme, die die Beine von selbst nach vorne treibt. Seit Anfang 2011 ist die Truppe nun schon gemeinsam auf dem Weg und hat dabei (unter anderem als Support für die kanadische Indie-Rock-Band Japandroids und die schottische Band Kopek) schon Club- und Festival-Bühnen in Berlin, der Schweiz, München, Frankfurt a.M. und vielen anderen Orten bespielt. Ihre größten Erfolge feierten sie dabei bei der Teilnahme am Popcamp 2013 (frühere Teilnehmer u.a. Jupiter Jones, Auletta, OK KID, Heisskalt etc.), dem Gewinn des Emergenza Hessenfinales im Mai 2012 in Frankfurt a.M., einem der ersten Plätze beim nationalen Emergenza- Finale im Juli 2012 in Berlin und dem Gewinn des Schooljam-Regiofinales 2013 in Frankfurt. Außerdem erreichte die Band Airplay u.a. auf YOU FM, fritz RBB, Radio X und youth-fm. Wohin auch immer sie ihre Fahrt in Zukunft führen wird- ihr Song "A Trip" wird wohl immer der perfekte Soundtrack dafür sein.
GASTONE - BANDINFO
Einmal meinte ein Plattenfirmenmanager zu Guiseppe, er wäre kein richtiger Künstler. Und dann wäre da ja auch noch der Bauch. Wenn Guiseppe Porrello von der Begegnung erzählt, muss er lachen. Seit rund zehn Jahren steht der in Frankfurt lebende Italiener zusammen mit Diego Iriarte, Stefan Bender und Tomek Witiak auf den verschiedensten Bühnen. Drei oder vier Auftritte im Monat sind keine Seltenheit für Gastone. In der hessischen Metropole und Umgebung sind sie längst mehr als nur ein Geheimtipp. Und im Gegensatz zu den Richtungsweisern auf dem Frankfurter Parkett zeigen die für Gastone stetig nach oben. Trends müssen Gastone schon lange nicht mehr hinterherlaufen. „Wir sind richtige Männer und keine Teenies mehr“, schmunzelt Guiseppe. Auf der Bühne oder im Studio machen sie das, worauf sie Bock haben. Und das kann ziemlich viel sein. Stilistisch festgelegt haben sich Gastone nicht. Aus anfangs vornehmlich italienischen Texten wurden mit der Zeit deutsche. Heute kann man in ihren Liedern nach einem italienischen oder englischen Refrain auch mal deutsche Strophen hören. Solange die Texte ihre Inspiration wiedergeben und es der in dem Song festgehaltenen Stimmung entspricht, haben sie sich keine Grenzen gesetzt. Das gilt im Übrigen auch für ihre Musik. Eine Schublade für den Sound von Gastone aufzumachen, dürfte in etwa so schwierig werden wie den Sumpf der Mafia in Italien trocken zu legen. Ob Reggae, Rock, Pop oder italienische Folklore – Genregrenzen haben Gastone nie gekannt. Das spiegelt sich dann auch in ihrem Publikum wider. Ob jung, ob alt, ob Banker oder Aushilfskraft, auf einem Gastone-Konzert trifft man sie alle. Sie alle geben sich dem Sound der vier Frankfurter hin, die auf der Bühne, aber auch im Studio, gerne von weiteren Musikern unterstützt werden, und haben Spaß. Der steht bei Gastone ohnehin an erster Stelle. Und so werden sie weiterhin ausprobieren und ausarbeiten, was ihnen gefällt. Einen klassischen Frontmann haben Gastone übrigens nicht, was sich für die Band gerade auf der Bühne als Trumpf bewährt. „Da hat jeder von uns mal was zu sagen“, erzählt Guiseppe. Die kreative Grundsteinlegung geht dennoch meist von ihm aus. Doch was letztlich aus der Idee wird, dafür sorgt dann die bandeigene Gruppendynamik. Alles zusammen hält, zumindest auf ihrer CD „Bessere Welt“, dann aber doch die eindringliche, raue, heisere Stimme von Guiseppe. In wie weit die seinem Bauch geschuldet ist, muss an dieser Stelle offen bleiben.
Veranstaltungsort
- Standort:
- ALTE Batschkapp
- Straße:
- Maybachstraße 24
- Postleitzahl:
- 60433
- Stadt:
- Frankfurt am Main
- Land:
-
Beschreibung
Ab dem 10.12.2013 werden alle unsere Veranstaltungen in unserem neuen Zuhause in der Gwinnerstr. 5 in Frankfurt-Seckbach stattfinden!
- alte Batschkapp, Maybachstr. 24: "DER KNALL - Excited New Year Celebration"
- neue Batschkapp, Gwinnerstr. 5: " New Years Eve BY awake" mit Fritz Kalkbrenner, Daniel Bortz, Karotte, uvm.
(Neue) Batschkapp
Gwinnerstr. 5
60388 Frankfurt-Seckbach
Tel.: +49 - (0)69 - 952 184 10
Fax: +49 - (0)69 - 952 986 09

Trend – Location oder der beliebteste Rockclub Deutschlands ?
Bildzeitung
spontaner Zusammenschluss von BATSCH(E) und KAPP(E)
geht auf den altchinesischen Weisen und Erfinder der - "Mao Tse Tung" zurück, der nie ohne seine - (Hier Kopfbedeckung) im Volke schwamm. Frei nach der altchinesischen Bauernregel: "Ist der Kopf warm, sind es die Füße auch!"
Heute Szene-Lokal in Frankfurt am Main-Eschersheim.