ALVIN LEE - On The Road To Freedom - In Flight - Ride On
VÖ: 16.11.12
(Repertoire Records)
Homepage:
www.alvinlee.com
Nachdem ALVIN LEE in diesem Jahr mit „Still On The Road To Freedom“ ein neues Album rausgebracht hat, legt Repertoire Records jetzt einige Klassiker des Gitarristen neu auf. Unter anderem sind dies:
“On The Road To Freedom“ aus dem Jahr 1974. Das ewige Touren und die großen Stadionkonzerte leid, schrieb ALVIN LEE neue, mehr bluesorientierte Musik und brachte nach seinem Ausstieg bei TEN YEARS AFTER zusammen mit dem Folkmusiker MYLON LEFEVRE dieses Album heraus. Die Musik klingt sehr entspannt und ist ein Mix der verschiedensten Stile von Country über Folk bis zum Rock. Die zahlreichen Gastmusiker wie STEVE WINWOOD, RON WOOD oder GEORGE HARRISON tun ihr übriges um das Album zu einem Highlight in der Diskografie von ALVIN LEE zu machen. Anspieltipps: „On The Road To Freedom“ und das von George Harrison geschriebene „So Sad (No Love Of His Own)“.
„This Flight“ ebenfalls aus dem Jahr 1974. Dieses Live-Album wurde im Londoner Rainbow Theatre zusammen mit erstklassigen Session-Musikern aufgenommen. Die Scheibe enthält neben eigenen Stücken auch einige Coverversionen u.a. von ELVIS „Don’t Be Cruel“ und „Mystery Train“. Die musikalische Bandbreite reicht hier vom Rock über Blues und Soul bis zum Funk und das Saxofon lässt gar leicht jazzige Töne erkennen. Anspieltipps: „Money Honey“ und „Mystery Train.
„Ride On“ von 1979. Zusammen mit seiner neuen Band TEN YEARS LATER brachte LEE dieses zweigeteilte Album heraus. Die ersten fünf Songs entstanden in seinem Space Studio, während die die anderen vier Nummern die Livequalitäten der neuen Besetzung mit TOM COMPTON am Schlagzeug und MICK HAWKSWORTH am Bass zeigen. Musikalisch geht es hier wieder in Richtung Rock und die Songs erinnern mehr an die alten TEN YEARS AFTER. Anspieltipps: „It’s A Gaz“ und „Going Home“.
Fazit: Über die Musik muss man nicht lange reden und auch die schicke Aufmachung der Digi-Packs, mit Booklets, inklusive Linernotes von CHRIS WELCH, lassen keine Wünsche offen. Allerdings sei die Anmerkung erlaubt, dass die Alben bereits 2005 neu veröffentlicht wurden und der geneigte Fan diese neuen Ausgaben eigentlich nicht braucht.