BRUCE SPRINGSTEEN & THE E-STREET BAND - The Rising
VÖ: 23.05.08
(Sony BMG)
Homepage:
www.brucespringsteen.net
Wie bereits hinlänglich bekannt, hat Sony/BMG nahezu den kompletten Backkatalog Bruce Springsteens in LP-ähnlichen Japan-Editions neu aufgelegt. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich das als Fan richtig klasse oder einfach nur richtige Abzocke finden soll, aber das kann zum Glück jeder für sich selbst entscheiden. Im Jahre 2002 veröffentlichte der Boss sein erstes Album seit „Born In The USA“ zusammen mit der legendären E-Street Band, und das in einer Zeit, wo für die Amerikaner eine neue Zeitrechnung begann. „The Rising“ erscheint kurz nach den Anschlägen des 11. September, und so steht die gesamte Scheibe auch stark unter dem Einfluss der Ereignisse. Der rohe, fast unbearbeitet erscheinende Sound von Brendan O’Brien wirkt heute stellenweise etwas lust- und kraftlos, und man sieht sich immer wieder ertappt, dass einzelne Fragmente schier unterzugehen scheinen. Vor sechs Jahren allerdings wirkte gerade dieser fast niedergeschlagen anmutende Mix perfekt sinnbildlich für die Stimmung der amerikanischen Nation. Springsteens Songs selbst bewegen sich dann auch zwischen Verarbeitung, Frustration und Aufbäumen. Gerade die beiden ersten Tracks „Lonesome Day“ und „Into The Fire“ stehen repräsentativ für das gesamte Album. Der Opener, in dem Springsteen scheinbar seine eigenen Gedanken zum 11. September durchaus kritisch zu hinterfragen scheint, und der darauf folgende Track, der die Erfahrungen eines Feuerwehrmanns beschreibt, trafen seinerzeit den Nerv der Amerikaner, obwohl das Album insgesamt nicht unbedingt eines der stärksten gewesen ist. Zu eintönig und gleichförmig wirkt „The Rising“, man ist sogar fast versucht, von müde zu sprechen. Letztlich muss man daher dieses Album vom Boss immer auch für seine Zeit betrachten, als Dokument für die Verwirrung und das Entsetzen einer ganzen Nation, für die Krieg und Zerstörung bis dato immer etwas war, was weit entfernt lag und man noch am ehesten glorifiziert aus dem Kino kannte.
