BLACK SABBATH - Technical Ecstasy
VÖ: 01.10.2021
(BMG)
Super Deluxe Edition
Style: Heavy Metal
Homepage:
BLACK SABBATH
Dieser Tage verwöhnen BMG die Heavy Metalfangemeinde mit einer kompakten Wiederveröffentlichung des nicht wirklich zu dem großen Meilensteinen der Bandgeschichte gehörigen siebten BLACK SABBATH-Albums „Technical Ecstasy“ in Form einer Super Deluxe Edition-Box. Das Album hinkte den voran gegangenen sechs qualitativ hinterher, hatte „den Zug der goldenen Black Sabbath-Ära knapp verpasst“. Zu der Zeit begann es heftig im Bandgefüge zu Kriseln. Das soll aber nicht heißen, dass 'Technical Ecstasy' ein Absacker war, sondern damals wie heute einige Sonnenseiten besitzt, obgleich es ebensoviel Schatten wirft. In Gerald Woodruffe wurde zusätzlich ein Keyboarder zwecks Songdienlicher Hilfestellung engagiert.Wie es um BLACK SABBATH in dieser schwierigen Experimentialphase bestellt war, zeigt auch Ozzy's zeitweise zu dünner Gesang.
BLACK SABBATH mussten in dieser Zeit lernen, sich wieder neu zu entdecken, produzierten dabei Zigeunersongs („Gypsy“) so etwas kannte die Rockwelt bereits von URIAH HEEP. Solche heftig experimentiellen Songstrukturen inklusive für 70er-Verhältnisse zeitgemäß arrangierte Keyboardsounds auf hohem Qualitätslevel wirken rückblickend auf das Album vermehrt gewöhnungsbedürftig, was auch an der austauschbaren fast schon Discolastigen Ballade mit Gleichgültigkeitsfaktor („It's Allright“) oder einem in depressiven Schwermutsphären schwebenden „She's Gone“ sichtbar wird. Auch der Notarzt „Rock n' Roll-Doctor“ kann weder effektiv heilende Medizin geschweige denn Abhilfe dagegen schaffen, obwohl Toni Iommi zum blues Hardrocklastigen Arztbesuch entspannt rifft und Ozzy so kräftig wie nur beim von galoppierenden Gitarren eröffneten Riff-Opener „Backstreet Kids“ auf 'Technical Ecstasy' singt. Im weiteren Albumverlauf ist mit zunehmender Spielzeit nicht mehr allzu sehr viel explosives Stimmvolumen vorhanden. Auch wenn sie schwer ins Gehör laufen, sind die Stücke keineswegs misslungen, allerdings nicht unbedingt immer leicht zugänglich. Für „Dirty Woman“ bekommt Toni Iommi gewaltig Freiraum es heftig an der Gitarre nach allen Seiten krachen zu lassen.
Als Höhepunkte der 1976 genauso wie heute zwiespältige Emotionen auslösenden Scheibe stechen der von Galoppierenden Riffs getriebene Opener „Backstreet Kids“, die schleppend ihren Weg ins Gehör suchende Schwermutwalze „You won't Change Me“ und das krachende Schlußfeuerwerk „Dirty Woman“ heraus.
Disc 1
präsentiert das Original_Album von 1976 in überarbeitetem Sound. Folgende Songs sind darauf enthalten: 1. „Backstreet Kids“, 2. „You Want Change Me“, 3. „It's Allright“, 4. „Gipsy“, 5. „All Moving Parts“ (Standing Still), 6. „Rock n' Roll-Doctor“, 7. „She's Gone“, 8. „Dirty Woman“.
Disc 2
ist ein unter Verwendung alter Analogtapes durch Steven Wilson vorgenommener sich gelungen anfühlender (Progressive Metallischer)-Soundremix der sich mehr auf Detailreichtum und Finesse stützt und vielleicht alternativ zum Originalalbum
die Meinungen innerhalb der BLACK SABBATH-Fangemeinde spalten könnte.
Disc 3
beinhaltet Outtakes & Alternative-Mixes von sieben der acht Songs allein das gut und gern verzichtbare „It's Allright“) fehlt, was allerdings nicht wirklich schmerzt, wobei „She's Gone“ entgegen zu den anderen Songs nicht als Alternativ-Version dafür sogar zweimal – sowohl im 'Outtake' und 'Instrumental-Modus' vertreten ist.
Disc 4
ist mit einem raren bisher unveröffentlichten Livemitschnitt von der Live World-Tour 1976-77 bestückt. „Gypsy“, „All Moving Parts (Stand Still)“ und „Dirty Woman“ befinden sich überraschend in Gesellschaft erlenenen Großklassikeralarms vom Kaliber „Symptom Of The Universe“, „War Pigs“, „Black Sabbath“, „Electric Funeral“ „Snowblind“ und „Children Of The Grave“.
Zur besseren Übersicht nocheinmal die Trackverteilung auf den CDs, deren Reihenfolge mit den LP's übereinstimmt, weshalb es dabei belassen sei:
Disc One: - Original Album 1976 (2021 Remaster)
1. Back Street Kids
2. You Won’t Change Me
3. It’s Alright
4. Gypsy
5. All Moving Parts (Stand Still)
6. Rock ’n’ Roll Doctor
7. She’s Gone
8. Dirty Women
Disc Two: - New Steven Wilson Mix
1. Back Street Kids *
2. You Won’t Change *
3. It’s Alright – Mono Version
4. Gypsy *
5. All Moving Parts (Stand Still) *
6. Rock ’n’ Roll Doctor *
7. She’s Gone *
8. Dirty Women *
DiscThree: - Outtakes & Alternative-Mixes
1. Back Street Kids – Alternative Mix *
2. You Won’t Change Me – Alternative Mix *
3. Gypsy – Alternative Mix *
4. All Moving Parts (Stand Still) – Alternative Mix *
5. Rock ’n’ Roll Doctor – Alternative Mix *
6. She’s Gone – Outtake Version *
7. Dirty Women – Alternative Mix *
8. She’s Gone – Instrumental Mix *
Disc Four: - Live World Tour 1976-77
1. Symptom Of The Universe *
2. War Pigs *
3. Gypsy *
4. Black Sabbath *
5. All Moving Parts (Stand Still) *
6. Dirty Women *
7. Drum Solo / Guitar Solo *
8. Electric Funeral *
9. Snowblind *
10. Children Of The Grave *
*bisher unveröffentlicht (previously unreleased)
Warum diese Box vollkommen zu recht den Titel 'Super Deluxe' trägt, erklärt sich aus deren Inhalt eigentlich ganz von selbst. Als Bonus sind fett aufgemachte Zugaben enthalten, zum einen das vollständige Orignal-Album auf CD, zum anderen als zeitgemäße Überarbeitung und Alternativ-Version, zusätzlich gibt es die Replik eines Welt Tour Programmhefts mit Comicstrips plus Erläuterungen zu diversen Touranekdoten, wörtliche Interviewauszügen sowie und als Krönung noch zusätzlich ein 60 Seitiges Tourbuch mit Fotos, Artwork, Liner Notes aller vier Musiker zum Album und Bandbefinden selbst und standardgemäßem Farbposter. All diese musikhistotisch wertvollen Beigaben, darunter auch die gelungenen Alternative-Versionen, Outtakes und der Spezial-Mix von Steven Wilson hieven die Bewertung der von ihrem Inhalt auf einer 7er-Wertung landenden Scheibe mit geballter Kraft nach oben in den 9er Bereich.
Vinyl-Liebhaber kommen bei diesem 5-LP-Paket ebenfalls auf ihre Kosten, müssen allerdings auch tief in die Tasche greifen, es sei denn, ihnen genügt das Original.
Fazit: Insgesamt eine absolut lohnenswerte Super-De-Luxe Edition dieses qualitativ schwächeren die Bandverfassung nach ihrer frühen Glanzzeit zwischen 1970 – 1975 reflektierenden, schon darum aus der Bandhistory nicht wegzudenkenden Albumreleases, dessen Inhalt zumindest für Die Hard-Fans der Genreprägenden Birminghamer Heavy Metal-Legende besonders lukrativ ausgestattet ist. Für Die Hard-Fans ist diese nicht nur in ihrer Aufmachung extrem hochwertige Edelbox ein Muss! 9/10