SERIE - Vikings - Staffel 2
VÖ: 03.09.15
(20th Century Fox Home Entertainment)
Homepage:
FOX
Klapptext:
Die Wikinger setzen ihre Segel für eine zweite fesselnde Reise.
Staffel 2 begleitet das weitere Schicksal von Ragnar, dem nordischen Krieger, der es inzwischen nicht nur auf dem Schlachtfeld zum geachteten Anführer gebracht hat. Doch bringt mehr Macht auch mehr tödliche Bedrohungen und unausweichliche Entscheidungen mit sich. Während sich Ragnar darauf vorbereitet, mit seinem eigenen Bruder Rollo die Klingen zu kreuzen, ist er hin- und hergerissen zwischen seiner Frau Lagertha und seiner Geliebten, Prinzessin Aslaug. Zwischen all dem steht sein Sohn Bjorn, mittlerweile ein junger Mann und tapferer Kämpfer. Dennoch überfällt der verwegene Ragnar das Königreich England. Hier regiert der betrügerische König Egbert, der von seinem Volk aufgrund seines unbarmherzigen Regiments gefürchtet wird und sich als ultimative Bedrohung herausstellen könnte.
Kritik:
Bereits mit Staffel 1 konnte der History Channel mir mein verzücktes Lächeln nicht mehr nehmen. Vikings hat eingeschlagen wie die berühmte Bombe. Und was tut man mit einer Serie bei der einfach alles stimmt? Richtig, man setzt noch einen oben drauf. Und zwar in absolut jedem Belang. Größer, gewaltiger und blutiger ergießen sich die nun wesentlich größeren und aufwändigen Schlachten über den Bildschirm. Fesselnd inszeniert und optisch erbarmungslos ist die Kamera immer mitten im Geschehen, wenn Ragnar Lothbrok und seine Mannen in zahlreiche Kämpfe verwickelt werden. Sei es bei der Invasion Englands oder in heimischen Gestaden wo Verrat an den eigenen Leuten als höchstes Gut zu gelten scheint und Gesinnungen und Bündnisse schneller wechseln als so manche Wetterfront. Dass Vikings nicht nur tumbe Action zu bieten hat zeigt man auch hier mit mehreren Handlungssträngen, die immer wieder unerwartete und überraschende Wendungen nehmen, Verrat und Zwietracht hinter jeder Ecke lauern und die Familie Ragnars erste Risse bekommt. Optisch ist und bleibt Vikings ein Fest. Authentizität lautet einer der Eckpfeiler der Serie. Kostüme, Bauten, Ausstattung oder die fantastischen Landschaftsaufnahmen, alles wirkt erlesen und perfekt recherchiert. Und genau durch diesen Punkt gewinnt die Serie auch so einen großen Anteil an glaubwürdigen Realismus. Hinzu kommen die ausnehmend künstlerisch gestalteten Bilder, die Vikings völlig beabsichtigt einen teilweise geheimnisvollen und mystischen Touch verleihen. Ebenfalls ein Atmosphäre-Garant ist der Soundtrack der Serie. Angefangen mit dem Intro zieht sich der authentisch, rohe und mit ursprünglichen Rhythmen versehene Musicscore durch das Geschehen. Die Besetzung von Vikings ist und bleibt großartig. Allen voran Travis Fimmel, der mit seinem entrückten, ausdrucksstarken Blick wohl die Perfekte Besetzung schlechthin sein dürfte. Aber auch der restliche Cast strotzt nur so vor Charakterschauspielern und glaubhaft gespielten Rollen. Kommen wir am Ende zur wohl größten Neuerung von Staffel 2. Die komplett neue deutsche Synchro. Umschalten auf die Englische Tonspur lautete nämlich noch die Devise bei Staffel 1. Was Studio Funk dort verbrochen hatte, passte nämlich auf keine Kuhhaut. Zu jung, umgangssprachlich dilettantisch, furchtbar. Nun haben die Macher reagiert und die Synchro an ein komplett neues Studio abgegeben. Doch Kritikfähigkeit hin oder her, das Gelbe vom Ei ist diese Synchro auch nicht wirklich. Der Nachteil liegt ebenfalls klar auf der Hand, man muss sich erst einmal deutlich umgewöhnen wenn Ragnar und Gesellen mit neuer Stimme den Mund öffnen. Dies dürfte aber nach spätestens 3 Folgen verflogen sein und ich für meinen Teil plädiere sowieso nach wie vor für die englische Original Tonspur. Das Bild hingegen überzeugt mit gestochener Schärfe, selbst in dunklen Szenen. Die Specials sind übersichtlich aber kurzweilig. Zudem gespickt mit Informationen und interessanten Details. Eine runde Sache.
Fazit: Größer, besser, fesselnder. Vikings ist und bleibt eine optisch brillante, historisch perfekt recherchierte und extrem aufwändige Serie, die man definitiv gesehen haben sollte. 9,5 von 10
Filmdaten:
Laufzeit: 8 Stunden
Bildformat: 16:9, 1.78:1
Audio: Englisch 5.1 DTS HD Master Audio, Deutsch 5.1 DTS
Untertitel: Deutsch, Englisch
Specials: "Blutadler" Audiokommentar von Michael Hirst und Gustaf Skarsgárd, · "Das Gebet des Herrn" Audiokommentar von Michael Hirst und Gustaf Skarsgárd, Meine Familie, meine Feinde, Die Kriegergesellschaft, Kämpfe und Schlachten, Die Wikingersagas - Eine interaktive Entdeckungsreise